Benutzung & Pflege
Hier finden Sie Tipps und Tricks zur Benutzung der Mühle und der möglichen Gewürze.
Die Handhabung unserer Mühlen
Im Folgenden finden Sie eine kleine Anleitung zur Benutzung der Mühle. Desweiteren finden Sie Tipps zur Pflege und allgemeine Hinweise.
Die Benutzung der Franke Mühle

Öffnen
Die Befüllung der Mühle erfolgt durch langsames aber kräftiges Abziehen des Oberteiles.
Dadurch wird der Füllkanal geöffnet, welcher bis maximal zum oberen Rand, der kleineren Bohrung befüllt werden darf.
Befüllen
Es können Gewürze und Salzkristalle mit einem Durchmesser bis max. 6 mm gemahlen werden.
Durch gefühlvolles Zusammenstecken von Ober- und Unterteil bis zum Anschlag, wird die Mühle wieder verschlossen und ist somit einsatzbereit.
Mahlgrad
Das Einstellen des Mahlgrades wird unten am Mahlwerk durch drehen des kleinen grauen Einstellrädchens vorgenommen.
Linksdrehung: + gröber
Rechtsdrehung: - feiner
Verstellen Sie den Mahlgrad nicht gewaltsam. Drehen Sie die Gewürzmühle um, so dass das Mahlwerk sichtbar ist. Mahlen Sie das Mahlwerk mit 2 bis 3 Umdrehungen zuerst etwas frei.
HINWEIS: Der Mahlvorgang geschieht ausschließlich durch Rechtsdrehung des Mühlenoberteils.

Hier Anleitung als PDF zum Ausdrucken herunterladen.
Welche Gewürze eignen sich für die Gewürzmühle?
In unseren Mühlen lassen sich fast alle Gewürze und Gewürzmischungen bis ca. 5 mm Korngröße verwenden.
Beispiele:
- Alle Sorten von Pfeffer und Pfeffermischungen
- Salz und Salzgewürzmischungen
- Kräutergewürzmischungen – grob gerebbelt
- Kümmel, Schwarzkümmel, Kreuzkümmel
- Chili geschrotet oder als Flocken
- Paprika geschrotet oder als Flocken
- Koriander, grober Curry, Anis
- Senfkörner, Fenchel und vieles mehr
Langpfeffer, ganze Chilischoten oder Korngrößen ab 6 mm müssen Sie vorher zerkleinern, oder mit dem Mörser schroten. Feuchtes Mahlgut, oder Gewürze mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen (z.B. Wacholder oder Piment) können das Mahlwerk verkleben. Durch Reinigung mit einem Pinsel können Sie diese Verklebungen wieder beheben.
Die Pflege der Mühle
Holz ist ein wunderschönes Naturprodukt und will deshalb auch pfleglich behandelt werden.
Holz arbeitet – abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit, kann Holz trotz sorgfältiger Trocknung und Oberflächenbehandlung zum Schwinden oder Quellen neigen. Vermeiden Sie deshalb zu große Temperatur‑, und Feuchtigkeitsschwankungen. Ebenso kann es durch starke Sonneneinstrahlung zu einer natürlichen Nachdunkelung des Holzes kommen.
Sollte die Oberfläche der Mühle verschmutzt sein, kann sie mit einem leicht angefeuchteten Baumwolltuch abgewischt und danach abgetrocknet werden.

Die Reinigung des hochwertigen Keramikmahlwerkes erfolgt einfach mit einem trockenen Pinsel.
Um etwaige Verkrustungen beim Salzmahlwerk zu entfernen, kann der Mahlkegel entnommen werden. Schrauben Sie dafür die graue Einstellmutter ab und entfernen Sie den Mahlkegel und die Feder. Reinigen Sie den Mahlkegel und das Mahlwerk mit einer kleinen Bürste. Beim Zusammenbau achten Sie darauf, dass die Feder mit dem dünneren Ende zuerst, dann der Mahlkegel wieder richtig eingesetzt wird. Anschließend drehen Sie die Einstellmutter wieder bis zur gewünschten Mahlstärke auf das Gewinde.
Besondere Hinweise
Die Mühlen sind kein Spielzeug – sie enthalten Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden könnten. Keine Gewährleistung besteht bei nutzungsbedingtem Verschleiß – unsachgemäßer Handhabung oder Beschädigung durch Schlag, Wasser oder Hitze.
Verwenden sie die Mühlen nur zum vorgesehenen Gebrauch. Unsachgemäße Verwendung oder Zweckentfremdung kann zu Schäden am Mahlwerk und an der Mühle führen.
Vermeiden sie den Kontakt mit Wasser, Hitze oder Chemikalien, dies kann zu Schäden am Holz, z.B. Rissbildung,Verfärbungen oder Ähnlichem führen.